Description
Gestaltungsmerkmale
- Integrale pneumatische Spannzange
- Feststehende Spannzangenkonstruktion minimiert axiale Rohrbewegung bei Spann-/Entlastungszyklen
- Klare Öffnung für die Produktdurchführung
- Integrale Befestigungsmöglichkeiten unterstützen kundenseitiges Nassschneidezubehör
- Direkt angetriebener bürstenloser Motor und Encoder
Hochpräzise C/D-Spannzangen
Die Spannzangenfutter der CCS-Tischfamilie nehmen C- (für CCS190DR) oder D-Style/Levin- (für CCS130DR) Spannzangen auf. Diese Spannzangen sind bei Werkzeugmaschinenherstellern in Größen für Rohrdurchmesser von 0,1 mm bis 27 mm erhältlich und bieten hervorragende Rundlaufeigenschaften für Anwendungen, die ein hochpräzises Greifen von rohrförmigem Material erfordern.
Gefasstes Spannzangen-Design
CCS verfügt über eine einzigartige Spannzangenkonstruktion, die einen Werkstückvorschub ohne manuelle Neuausrichtung ermöglicht, um die axiale Rohrbewegung während der Spann- und Lösezyklen zu kompensieren. Indem der Kegel um die Spannzange herum bewegt wird, anstatt die Spannzange in den Kegel hineinzuziehen, wird die axiale Bewegung des Werkstücks erheblich reduziert, wodurch die Notwendigkeit einer Neuausrichtung des Werkstücks nach dem Rohrvorschub entfällt.
Nassschneide-Eigenschaften
Die CCS-Familie ist mit Befestigungsmöglichkeiten am Gehäuse ausgestattet, um kundenseitig geliefertes Nassschneidezubehör zu unterstützen. Außerdem ist der Tisch so konstruiert, dass er mäßigen Flüssigkeitsaustritt in die Öffnung toleriert, der bei Nassschneidevorgängen unvermeidlich ist, um eine Verschmutzung des Encoders und einen Ausfall der Spannzange zu verhindern.
Bürstenloser Direkt-Antrieb
Um die Positionierleistung zu maximieren, verwendet die CCS-Serie die bürstenlose Direktantriebstechnologie. Die Direktantriebstechnologie ist für 24/7-Produktionsumgebungen optimiert, da keine Bürsten ausgetauscht werden müssen und keine Zahnradsätze oder Riemen gewartet werden müssen. Der Direktantrieb bietet außerdem eine schnellere Beschleunigung und höhere Höchstgeschwindigkeiten als zahnrad- oder riemengetriebene Mechanismen, was zu einem höheren Gesamtdurchsatz führt.
>
Die wartungsarmen, durchsatzstarken Eigenschaften des CCS in Verbindung mit der integrierten Materialhandhabung sorgen für die niedrigsten Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu Lösungen auf Komponentenebene.